
Diagnostik
Die klinisch-psychologische Diagnostik hilft dabei, eine eventuelle psychische Beeinträchtigung einzugrenzen und mögliche Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Störung zugänglich zu machen.
Mehr erfahrenAls Psychologe bin ich Ansprechpartner für sämtliche Fragestellungen, die Ihre psychische Gesundheit betreffen.
Der erste Besuch in einer psychologischen Praxis erfordert erfahrungsgemäß etwas Mut und Überwindung. Daher bin ich bestrebt,
Ihnen diesen Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Meine Arbeitsweise orientiert sich vorrangig an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, wobei Sie als Mensch mit all Ihren Stärken
und Schwächen stets im Mittelpunkt stehen. Näheres zu meiner Person sowie meiner aktuellen Lehr- und Forschungstätigkeit an der Medizinischen Universität Graz
finden Sie in meinem Lebenslauf.
COVID-19 Update (Februar 2021): Die Praxis bleibt auch weiterhin unter Einhaltung besonderer Sicherheits- und Hygienemaßnahmen für Sie geöffnet! Weitere Infos finden Sie hier.
Ich biete psychologische Diagnostik, Behandlung und Biofeedback für Erwachsene (ab ca. 18 Jahren und im Einzelsetting) unter anderem für folgende Bereiche an:
Für Fachauszubildende der Klinischen und Gesundheitspsychologie biete ich zusätzlich die Erstellung klinisch-psychologischer Gutachten im Rahmen der Zulassung zur postgraduellen Ausbildung sowie Fallsupervision an (mehr dazu).
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein persönliches Erstgespräch in der Praxis. Dieses dauert ca. 50 Minuten und dient zum Kennenlernen, der Klärung offener Fragen und inwieweit weitere Termine sinnvoll sind. Die Kosten für das Erstgespräch und etwaige weitere Einheiten belaufen sich derzeit (Stand 2020, ohne Gewähr) auf 95 Euro für 50 Minuten. Außerdem steht ein begrenztes Kontingent an Sozialtarifen (z.B. bei geringem Einkommen) zur Verfügung. Beachten Sie auch bitte das Procedere für Terminabsagen! Weitere Infos finden Sie in den "Frequently asked questions".
Mehr erfahrenDie Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der angewandten Psychologie und erforscht die biologischen, verhaltensbezogenen, kognitiven, emotionalen und sozialen Grundlagen psychischer Erkrankungen. Die Anwendung in der Praxis betrifft sowohl die Diagnostik psychischer Erkrankungen und Beeinträchtigungen als auch deren Behandlung.
Die klinisch-psychologische Diagnostik hilft dabei, eine eventuelle psychische Beeinträchtigung einzugrenzen und mögliche Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Störung zugänglich zu machen.
Mehr erfahrenAufbauend auf der Diagnostik erfolgt die klinisch-psychologische Behandlung. Dabei kommen verhaltensbezogene, kognitive und emotionsfokussierte Techniken als auch Biofeedback zum Einsatz.
Mehr erfahrenDie Gesundheitspsychologie umfasst die Umsetzung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der psychischen, sozialen und körperlichen Gesundheit. Häufig anzutreffende gesundheitspsychologische Bereiche betreffen Stress und das Gesundheitsverhalten.
Das Ziel besteht darin, die langfristigen negativen Auswirkungen von übermäßigem Stress auf Körper und Psyche zu verhindern.
Mehr erfahrenBetreffende Interventionen beziehen sich auf die Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils und der Reduktion ungesunder Verhaltensweisen.
Mehr erfahrenBiofeedback kommt sowohl bei klinisch-psychologischen als auch bei gesundheitspsychologischen Interventionen zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine etablierte Methode, um automatisch ablaufende Prozesse des Nervensystems (z.B. Atemfrequenz, Herzrate, Muskelanspannung) und deren Verknüpfungen mit psychischen Vorgängen sichtbar zu machen. Die körperlichen Signale werden dabei direkt über einen Bildschirm oder Ton rückgemeldet. So wird einerseits die Wahrnehmung der eigenen Körperfunktionen geschärft und andererseits wird es dadurch möglich, die eigentlich automatisch ablaufenden körperlichen Prozesse willentlich zu beeinflussen.
Zeit ist wertvoll! Geben Sie daher bitte immer frühzeitig Bescheid, sollten Sie einen Termin nicht einhalten können. Frei gewordene Termine können so
schnell an eine andere Person vergeben werden, die den Termin vielleicht dringend benötigt. Wenn Ihre Absage per Mail oder telefonisch (bzw. Stornierung
über das Online-Portal) nachweislich mindestens 24 Stunden vor Beginn des geplanten Termins erfolgt, werden keinerlei Kosten verrechnet. Sollte die Absage
später erfolgen oder gar nicht, werden die gesamten Kosten für die geplante Einheit in Rechnung gestellt.